Zum Inhalt springen Zum Hauptmenü springen
Eine Illustration von Anna Gusella entnommen aus dem Roman "Papierklavier" von Elisabeth Steinkellner. Die Ilustration zeigt eine Person die sitzt, angelehnt an eine weiter Person, die hinter ihr steht. Der Kopf dieser Person ist sehr viel größer als ihr restlicher Körper und sitzt versetzt auf dem Körper. Darüber eine Tigerkopf. Und als oberstes erscheint kopfüber eine Person mit langen Haaren im Bild. Es handelt sich um eine Zeichnung. Ein Zebra ist seitlich gezeichnet. Sein Fell ist wie eine große Klaviertastatur gemustert.

PAPIERKLAVIER

Theaterinszenierung zum Roman „Papierklavier“ von Elisabeth Steinkellner, erweitert um queerfemininstische Perspektiven sowie Projektionen im Stile der Illustrationen von Anna Gusella

empfohlen ab 12 Jahren

Maia, 16, pendelt zwischen Schule, Teilzeitjob und ihrer Rolle als Ersatzmutter. Als eines von drei Kindern, jedes von einem anderen Vater, wird sie schon mal schief angesehen, lässt sich aber keineswegs unterbuttern. Selbstbewusst geht sie mit ihren zwei besten Freundinnen Alex und Carla durchs Leben, kämpft manchmal gegen ihre eigenen Kilos, meist aber gegen zu starre Schönheitsnormen. Dabei hat die trans* Frau Carla mit ganz anderen Problemen zu kämpfen. In der Inszenierung wird die Figur Carla um die transfeminine Perspektive ihrer Spielerin erweitert.

In dramatisierter Form erwachen hier einige der Figuren zum Leben und werden mit Projektionen im Stile der Illustrationen im Roman von Anna Gusella unterstützt.

Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren.

Der Roman "Papierklavier" von Elisabeth Steinkellner, illustriert von Anna Gusella, ist 2020 bei Beltz & Gelberg erschienen.

gefördert durch:
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

Mittwoch
17.01.2024 18:30 Uhr

Termine:
15.01.2024
16.01.2024 
17.01.2024
18.01.2024
19.01.2024

Eintritt & Ticketing:
folgt in Kürze


LATIBUL | Theater
Genter Straße 23
50672 Köln
0221 521718
info@latibul.de

Maia: Patricia Lommertzheim

Dano: Roberto Gärtner

Carla: Ronja Kreutzer

Alex: Anna Josefin Heck

Heidi: Mia Theuer

Animation der Illustrationen: Anna Mahendra

Regieassistenz: Anjali Bröcker

Assistenz: Meret Iker

Inszenierung: Aliena Wagner