

Nathan der Weise
nach Gotthold Ephraim Lessing
Ein Klassiker geht ab!
"Sind Christ, Jude, Muselmann eher Christ, Jude, Muselmann, als nur Mensch?"
Nathan, ein reicher Jude, ist gerade von seiner Geschäftsreise in seine Heimatstadt, das Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge (1189-1192) zurückgekehrt. Er erfährt, dass seine Tochter Recha von einem Tempelherrn vor dem Feuertod gerettet worden ist. Dieser Tempelherr, Angehöriger eines christlichen Ordens, verdankt selbst auch sein Leben der unerwarteten Begnadigung durch den Sultan Saladin, der beim Anblick des jungen Mannes dessen Ähnlichkeit mit seinem verstorbenen Bruder Assad bemerkt.
Sultan Saladin, der die Freigiebigkeit und die Klugheit des Juden Nathan auf die Probe stellen will, fragt Nathan nach der “wahren Religion”. Nathan antwortet ihm mit der Ringparabel. Der Tempelherr unterdessen, der zuerst den Kontakt zu Recha vermeidet, verliebt sich in Nathans Tochter und begehrt sie zur Frau. Als er erfährt, dass Recha in Wahrheit nicht die die Tochter Nathans, sondern ein christlich getauftes Waisenkind ist, spitzen sich die Ereignisse zu. Bis sich am Ende alles in Wohlgefallen auflösen wird.
Das Regieduo begegnet Lessings Klassiker poppig und wild und lassen ihre nur drei Schauspieler*innen sich ein wildes Rollenwechsel liefern, während das berühmte Ringparabel zur Primetime-Show degradiert wird, in der drei Ringe, drei Spieler*innen und drei Religionen um Aufmerksamkeit buhlen. Und welches ist jetzt die*der wahre …?
Im Anschluss an die Vorstellung bieten wir einen theaterpädagogischen Workshop an, der die Themen des Stückes weiter vertieft und dazu einlädt, sich mit dem Thema Religion kreativ auseinanderzusetzen.
Die Produktion kann auch als Aufführung/ Schulaufführung gebucht werden. Die Aufführungen sind sowohl bei uns als auch an deinem Wunschort möglich.


Vorstellungsdaten:
findest du die hier!
Besetzung:
Sonja Engel, Stephan Grösche, Nicola Klik
Inszenierung:
Annette Conrad, Stephan Grösche
Textbearbeitung:
Annette Conrad, Stephan Grösche
Ausstattung:
Michael Schmitt
empfohlen:
ab 13 Jahren
Spieldauer:
75 Minuten
Spielort:
LATIBUL | Theater- & Zirkuspädagogisches Zentrum Köln - TheaterGenter Straße 23
50672 Köln
0221 521718
info@latibul.de